Zum Inhalt springen

Erfolgreich im Startup-Bewerbungsgespräch

Eine Frau und ein Mann sitzen sich an einem Schreibtisch in einem modernen Büro gegenüber und führen ein Gespräch. Auf dem Schreibtisch stehen Pflanzen, Notizbücher und ein Laptop, und große Fenster sorgen für natürliches Licht.

Die besten Tipps vom Headhunter

Startups gelten als innovativ, schnell und dynamisch – genauso sind auch ihre Bewerbungsprozesse. Wer in einem Startup durchstarten will, braucht mehr als nur einen guten Lebenslauf.
Der erfahrene Headhunter Jan-Lütje Thoden, Gründer der Recruiting-Agentur Start To Finish, erklärt, worauf Gründer achten und welche Fehler Bewerber vermeiden sollten.
Hier bekommst du die wichtigsten Tipps für dein Bewerbungsgespräch im Startup – direkt vom Headhunter.

💡 1. Zeig Teamgeist und echtes Engagement

Startups suchen Highperformer mit Herz, die nicht nur fachlich stark, sondern auch teamorientiert sind.
Fachwissen allein reicht nicht – entscheidend ist, ob du dich wirklich reinhängst und Verantwortung übernimmst. Wer Leidenschaft zeigt, gewinnt im Startup schnell Ansehen – auch ohne langjährige Erfahrung.

👉 Tipp: Beschreibe im Bewerbungsgespräch konkrete Beispiele, wie du dich in Projekten engagiert hast oder Verantwortung übernommen hast. Das zeigt Motivation und Eigeninitiative – zwei Schlüsselqualitäten in Startups.

💬 2. Dein LinkedIn-Profil ist dein Aushängeschild

Headhunter suchen bevorzugt über LinkedIn, besonders im Startup-Umfeld. Ein professionelles Profil ist daher Pflicht.
Wichtige Faktoren, auf die Recruiter achten:

  • Klarer Karriereverlauf und Beförderungen
  • Konstanz statt Sprunghaftigkeit – zu viele Jobwechsel wirken instabil
  • Professionelle Kommunikation – negative Kommentare sind absolute Red Flags

👉 Tipp: Sei aktiv, teile wertvolle Inhalte und kommentiere respektvoll. Ein professioneller Online-Auftritt steigert deine Chancen enorm.

📞 3. Richtig auf Nachrichten von Headhuntern reagieren

Wenn ein Headhunter dich kontaktiert, zählt Schnelligkeit. Startups entscheiden schnell – wer erst nach Tagen antwortet, wirkt unmotiviert.
Auch der Ton deiner Antwort spielt eine Rolle: Freundlich, verbindlich und offen ist die Devise.

👉 Tipp: Bedanke dich für die Anfrage, zeige echtes Interesse und vereinbare zeitnah einen Call. Eine positive, professionelle Kommunikation hinterlässt sofort einen guten Eindruck.


🗣️ 4. Vorbereitung auf den Headhunter-Call

Der erste Call ist deine Chance, Eindruck zu hinterlassen. Bereite dich gründlich vor:

  • Informiere dich über das Startup und die ausgeschriebene Position.
  • Formuliere deine Stärken, beruflichen Ziele und Gehaltsvorstellung klar.
  • Bleib konsequent bei deinen Angaben – plötzliche Änderungen gelten als unzuverlässig.

👉 Tipp: Zeige, dass du die Startup-Kultur verstehst: Eigeninitiative, Kommunikationsstärke und Lernbereitschaft sind entscheidend.

💼 5. Die besten Fragen im Startup-Bewerbungsgespräch

Mit den richtigen Fragen zeigst du Interesse und Strategie. Gründer lieben es, über ihre Zukunftspläne zu sprechen.
Stelle Fragen wie:

  • „Was sind die wichtigsten Ziele in den nächsten drei bis sechs Monaten?“
  • „Wie entwickelt sich das Unternehmen strategisch?“
  • „Wie kann ich euer Team am besten unterstützen?“

👉 Tipp: Beende jedes Gespräch mit einer aktiven Frage – das wirkt engagiert und zeigt, dass du vorausdenkst.


🚩 6. Diese Red Flags solltest du vermeiden

Folgende Verhaltensweisen führen im Bewerbungsprozess schnell zur Absage:

  • Zuspätkommen oder Nichterscheinen
  • Unvorbereitet ins Gespräch gehen
  • Gehaltsvorstellungen mehrfach ändern
  • Startups als „Plan B“ behandeln
  • Unangemessene oder respektlose Aussagen machen

👉 Tipp: Verlässlichkeit, Respekt und eine positive Haltung sind die Basis für Vertrauen – sowohl beim Headhunter als auch beim Gründer.

🤝 7. Verstehe die Rolle des Headhunters

Ein Headhunter ist nicht nur Vermittler, sondern dein erster Eindruck gegenüber dem Startup.
Er merkt sich, wie du kommunizierst, reagierst und auftrittst – und gibt diese Eindrücke an seine Kunden weiter.

👉 Tipp: Behandle jeden Kontakt wie ein Bewerbungsgespräch. Freundlichkeit, Pünktlichkeit und Offenheit zahlen sich langfristig aus – besonders, wenn du Karriere im Startup-Umfeld machen willst.

Fazit: So überzeugst du im Startup-Bewerbungsprozess

In der Welt der Startups zählen Engagement, Schnelligkeit und Authentizität mehr als Perfektion.
Wer sich vorbereitet, positiv auftritt und echtes Interesse zeigt, hat beste Chancen, als A-Player wahrgenommen zu werden.

Wenn du lernen möchtest, wie du dich optimal auf Headhunter- oder Gründer-Interviews vorbereitest, unterstütze ich dich gerne mit individuellem Karriere-Coaching.
Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, mit der du überzeugst – vom ersten LinkedIn-Kontakt bis zur erfolgreichen Zusage.

Diese Informationen basieren auf einem Artikel, der in Gründer.de am 30. Oktober 2025 erschienen ist.

Eine Frau und ein Mann sitzen sich an einem Schreibtisch in einem modernen Büro gegenüber und führen ein Gespräch. Auf dem Schreibtisch stehen Pflanzen, Notizbücher und ein Laptop, und große Fenster sorgen für natürliches Licht.